Ich habe bei google-maps mit den mir bekannten Computerspiele-Firmen zusammengestellt. vor allem weil ich neugierig war auf die Verteilung und Größe der Firmen, nachdem ich den
Brancheninformationen zur Berliner Games-Industrie gelesen hatte.
Aber die Karte ist sicher nicht vollständig, auch gibt es Reihe von Unternehmen, bei der die Zuordnung nicht ganz klar ist.
Freitag, 20. Februar 2015
Freitag, 13. Februar 2015
Leslie Barringer
Der Zyklus hat als Hintergrund eine erdachte und sehr mittelalterliche Land mit phantastischen Elementen, die noch weit entfernt von High Fantasy sind, aber schon eindeutig in Richtung eines alternativen Welt-Settings gehen.
Und ganz unabhängig habe ich die Bücher immer gerne gelesen, auch wenn alle drei Bücher Entwicklungsroman sind. Aber ich habe die Bücher auch seit vielen Jahren ;)
Donnerstag, 12. Februar 2015
Mapping Tutorial for Cartography
Steffen Brand – u.a. Grafiker für DSA – hat ein sehr nettes Karten Tutorial auf Deviant Art online gestellt.
Mapping Tutorial for Cartography (pdf, 5,5 MB)
Ansonsten noch sein Deviant Art Portal und und sein Blog für seine eigene Rollenspiel-Entwicklung.
Eclipse Phase Bücher-Liste
Eclipse Phase hat ein spannendes Hard-SF-Setting. Vielleicht stehen die Transhuman-Elemente auf den ersten Blick etwas zu sehr im Vordergrund, aber beim durchlesen findet man Dinge aus vielen Klassiker der SF-Literatur.
Eclipse Phase ist sowieso ganz spanned, weil sich Catalyst Game Labs die erste Auflage veröffentlich hat, obwohl die Regeln unter Creative Commons License standen (eine Übersicht der aktuellen Materialen bei eclipsephase.com und bei Rob Boyle).
Eclipse Phase ist sowieso ganz spanned, weil sich Catalyst Game Labs die erste Auflage veröffentlich hat, obwohl die Regeln unter Creative Commons License standen (eine Übersicht der aktuellen Materialen bei eclipsephase.com und bei Rob Boyle).
Bemerkenswert ist auch die Leseliste, die man einfach so stehen lassen kann:
- Iain Banks, The »Culture« Series: Consider Phlebas, The Use of Weapons, The Player of Games, The State of the Art, Inversions, Excession, Look to Windward, Matter
- Greg Bear: Moving Mars, Queen of Angels, Slant
- David Brin: Earth; The »Earthclan« series: Startide Rising, The Uplift War, Sundiver
- Paul Di Filippo: Ribofunk
- Cory Doctorow: Down and Out in the Magic Kingdom, Eastern Standard Tribe
- Greg Egan: Axiomatic, Diaspora, Distress, Permutation City, Quarantine
- Warren Ellis: Crooked Little Vein
- Kathleen Ann Goonan, The »Nanotech Cycle«: Queen City Jazz, Mississippi Blues, Crescent City Rhapsody, Light Music
- Peter Hamilton, The »Commonwealth Saga«, Pandora’s Star, Judas Unleashed; The »Greg Mandel Trilogy«: Mindstar Rising, A Quantum Murder, The Nano Flower
- James Hogan: Voyage from Yesteryear
- Ken Macleod, The »Fall Revolution« series: The Star Fraction, The Stone Canal, The Cassini Division, The Sky Road, Newton’s Wake
- Richard Morgan, The »Takeshi Kovacs« series: Altered Carbon, Broken Angels, Woken Furies, Thirteen
- Linda Nagata: The Bohr Maker, Deception Well, Limit of Vision, Tech Heaven, Vast
- Frederick Pohl: Gateway
- Alastair Reynolds: Absolution Gap, Chasm City, The Prefect, Pushing Ice, Redemption Ark, Revelation Space
- Kim Stanley Robinson, The »Mars Trilogy«: Red Mars, Blue Mars, Green Mars, The Martians
- Karl Schroeder: Ventus
- Dan Simmons: Endymion, Fall of Endymion, Llium; »Hyperion Cantos«: Hyperion, Fall of Hyperion, Olympos
- Neal Stephenson: Diamond Age
- Bruce Sterling: Caryatids, Crystal Express, Holy Fire, Schismatrix Plus
- Charles Stross: Accelerando, Glasshouse, Halting State, Iron Sunrise, Singularity Sky, Toast
- Karen Traviss: City of Pearl
- Vernor Vinge: Across Realtime, A Deepness in The Sky, A Fire Upon The Deep, Rainbow’s End, True Names and Other Dangers
- Elisabeth Vonarburg: Slow Engines of Time
- Peter Watts: Blindsight; »Rifters’ Trilogy«: Starfish, Maelstrom, Behemoth (ß-Max + Seppuku)
- Scott Westerfeld: The Risen Empire, The Killing of Worlds
- Walter Jon Williams: Aristoi, Angel Station, Voice of the Whirlwind
- David Zindell: The Broken God, Neverness, War in Heaven, The Wild
Von mir selbst aus würde ich noch C. J. Cherryh erwähnen – die technisch gesehen – kein Hard-SF geschrieben hat, sondern ihren Schwerpunkt auf einen soziologischen Ansatz hat. Das »Allianz-Union Universum« hat dennoch ein realistisches technisches Setting. Ich bevorzuge die Absetzung von Hard-SF gegen Star Opera eher, als gegen Soft-SF.
Eine weitere interessant Serie ist der Old Man's War Zyklus von John Scalzi.
HârnMaster Weaponcraft
So wie es aussieht ist harnmaster.de langfristiger offline – was sehr schade ist. Aber so stell ich noch kurz, zusätzlich zu den Sheets, meinen Weaponcreafter Text zusätzlich online, damit er nicht verloren geht.
Neben den Regeln aus HM1 gibt es auf 22 Seiten Hintergründinformationen zu der Gilde des Waffenschmiede, Grundlagen des Schmiedens, die relevanten Fertigkeiten und Techniken, Bergbau …
HM3 Weaponcreaft (pdf 540 kB)
Labels:
Fantasy,
HârnMaster,
HM3,
roleplay,
rollenspiel,
rpg
Montag, 9. Februar 2015
Wege nach Tharun
Sonntag, 8. Februar 2015
Shadowrun 4 character sheet

Und was die fünfte Edition betrifft, ich schaffe es nicht mich mit ihr anzufreunden. Es ein klarer Rückschritt in allen Bereichen. Ein paar Regeln sind vereinfacht worden, aber andere auch im Gegenzug deutlich komplizierter. Präzision ist ein interessanter Gedanke, aber nur notwendig, weil die Würfelpools nach der Reduktion der vorangegangenen Edition wieder sinnlos groß geworden sind. Alle gute Neuerungen des Hintergrund und sind in der fünften zurückgenommen worden.
Aber hier ist das sr4 Character Sheet, 5 Seiten (Record Sheet, Inventory, Matrix, Vehicle Fahrzeug & vier Dronen und Magic). Zusätzlich gibt es eine Karma-Übersicht, für den Fall, das man sich den Charakter von Hand machen will und nicht per Software.
Labels:
character sheet,
roleplay,
rollenspiel,
rpg,
SF,
Shadowrun,
sr4
Projekt Exodus
![]() |
D186 Mölders © Projekt Exodus |
Zum einen muss ich einfach die Fähigkeit des Orgateams bewundern, das sie es geschafft haben 60.000 Euro zu beantragen, das Schiff von der deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven zu verfügung gestellt bekommen. Regulär Finanziert wäre der Con wohl nie finanzierbar gewesen.
Aber Mölders, gerade die Mölders – der Zerstörer steht in der Traditionspflege der Bundeswehr, die kein Problem sieht, ein Schiff nach einem Luftwaffen-Piloten und Nazi zu benennen. Werner Mölders war Propaganda Held und schon während des 2. Weltkrieges ist ein Traditionsgeschwader nach ihm benannt worden. Und die sogenannte Traditionspflege kann man, wenn man noch freundlich bleiben will, unkritisch gegenüber dem 3. Reich bezeichnen.
Da ist es schon ein wenig Ironisch, dass das Vorbereitungsseminar der basa im Rahmen der Rechtsextremismuspraevention lief.
Freitag, 6. Februar 2015
D&D 3.5 Character sheet
Wie die meisten spiele ich von Zeit zu Zeit D&D 3.5 und nicht die Edition 4 oder 5. Deswegen ist mein Charakterbogen nach 11 Jahren immer noch irgendwie aktuell ;)
Der Bogen ist auf etwas sauberer, mit klaren Magic Items Slots, übersichtlicheren Armor-Slots und Level-Record-Sheet.
Der Bogen ist auf etwas sauberer, mit klaren Magic Items Slots, übersichtlicheren Armor-Slots und Level-Record-Sheet.
D&D 3.5 Character sheet (pdf, 300 k), no formular options.
Cthulhu Wars
Sandy Peterson hat sich nach Cthulhu Wars an einem neuen Boardgame-Kickstarter beteiligt – Theomachy. Das Spiel gibt es schon auf polnisch und deutsch und es handelt sich hierbei "nur" um die überarbeitete, englische Version. Für ein Pledge-Betrag von $200 gibt es als ›Draufgabe‹ Cthulhu Wars auf englisch. Ich finde das für ein Brettspiel immer noch viel, aber es gibt zumindest eine ordentliche Gegenleistung.
Der Kickstarter für das deutsche Cthulhu Wars ist am 18. Dezember 2014 abgebrochen worden, nachdem nur 33% nach 37 Tagen erreicht worden sind.
Der Kickstarter für das deutsche Cthulhu Wars ist am 18. Dezember 2014 abgebrochen worden, nachdem nur 33% nach 37 Tagen erreicht worden sind.
HârnMaster Dokumente
Schon vor einiger Zeit habe für HârnMaster 3 (von Columbia Games) ich einige der Sheets überarbeitet, gesäubert und auf DIN A4 geändert. Zusätzlich gab es aus dem alten Übersetzungsprojekt noch den deutschen Charakterbogen.
HM3 Charakter sheet english (pdf, 557 k), DIN A4 and including Combat Table and Adventure Journal (download as a pdf). No Formulars, I still have to update them to the new file.
HM3 Piloting Routines (pdf, 190 k), a schematic guide for the watch process (pdf).
GM Group Profile (pdf, 67 k) for four characters, DIN A4 (pdf)
HM3 Hausregeln (pdf, 660 k), ein paar Ergänzungen zur Charaktererschaffung, Ideen zu hedge magic, combat actions, Anpassungen der Waffen- und Rüstungswerte und Einkaufsliste.
HM3 Charakterbogen (pdf, 658 k) auf deutsch, DIN A4 mit Kampftabelle, Übersetzungstabelle, Journal und Formularfelder – alles was die Spieler brauchen.
Und für alle, die HârnMaster nicht kennen, es ist wirklich gutes System und war schon in der ersten Auflage 1986 sehr ausgereift. Leider hat es wohl einer der schlechtesten Namen, die je für ein Rollenspiel gewählt worden ist. Die deutsche Bedeutung soll erst nach ein, zwei Jahren nach der ersten Veröffentlichung aufgefallen sein, als es zu spät worden ist. Daraufhin ist dann das Zirkumflex über dem â eingeführt worden.
Leider ist lythia.de/harnmaster.de inzwischen offline, die Seite der deutschen Community.
Englisch
HM3 Charakter sheet english (pdf, 557 k), DIN A4 and including Combat Table and Adventure Journal (download as a pdf). No Formulars, I still have to update them to the new file.
HM3 Piloting Routines (pdf, 190 k), a schematic guide for the watch process (pdf).
GM Group Profile (pdf, 67 k) for four characters, DIN A4 (pdf)
HM3 Hausregeln (pdf, 660 k), ein paar Ergänzungen zur Charaktererschaffung, Ideen zu hedge magic, combat actions, Anpassungen der Waffen- und Rüstungswerte und Einkaufsliste.
Deutsch

Und für alle, die HârnMaster nicht kennen, es ist wirklich gutes System und war schon in der ersten Auflage 1986 sehr ausgereift. Leider hat es wohl einer der schlechtesten Namen, die je für ein Rollenspiel gewählt worden ist. Die deutsche Bedeutung soll erst nach ein, zwei Jahren nach der ersten Veröffentlichung aufgefallen sein, als es zu spät worden ist. Daraufhin ist dann das Zirkumflex über dem â eingeführt worden.
Leider ist lythia.de/harnmaster.de inzwischen offline, die Seite der deutschen Community.
Timeline Rollenspiel-Systeme
Die Zusammenstellung der einzelnen Systeme sind bewusst nicht rein technisch nach Regelsystem oder Settings gewählt. So kann man zum Beispiel bei Star Wars diskutieren, ob man es auch unter D&D 3.0, bzw. den Fantasy Flight Games zuordnen kann. Runequest oder Rolemaster sind ja auch ganz unterschiedliche Settings aufgrund des Verlages und der Kernregeln zusammen aufgeführt. Letztendlich soll die Übersicht aber vor allem übersichtlich sein – deswegen gibt es eine redaktionelle Zusammenstellung.
Midgard und DSA sind als deutsche Systeme kursiv gesetzt.
Die Grafik als pdf (71k)
Abonnieren
Posts (Atom)