- Eagle Eyes - Im Schatten Roms, basiert auf dem Fate-System und auf deutsch von Uhrwerk
- RQ6/Mythras Mystic, The Design Mechanism. Die Bücher spielen zum Teil in der Spätantike (5./6. Jahrhundert). Das Grundregelwerk und einige Quellenbücher sind bei 100 Questen Gesselschaft e.V. erschienen, wie Mystic Britain.
- GURPS Greece, Imperial Rome, Egypt, Atlantis
- Heroes of Hellas, von Power Glyph Studios. Basiert auf dem Barbarians of Lemuria System.
- Weird Wars: Rome von Pinnacle Entertainment Group mit Savage World Regeln (ursprünglicher Kickstarter).
- Agon, das Spiel wird gerade überarbeitet und wird bei Evil Had erscheinen.
- Lex Arcana (Kickstarter), ursprünglich ein italienisches RPG, das in dem Kickstarter auch Englisch übersetzt worden ist. Es kann aber auf der Kickstarter-Seite vorbestellt werden.
- Mazes and Minotaurs (Revised), Überarbeitung des Originalspiels von 1972.
- Rolemaster Rome, Arion Games. Es gab von ICE auch Mythic Greece: The Age of Heroes.
- Eternal Rome, Green Ronin. Das Spiel benutzt das 3rd Era System – was ein neuer Name für d20 ist.
- Zenobia
- Arkadia, Arcana Games, Greek Setting for 5E
- 43AD - Roleplaying in Roman Britain
- Testament: Roleplaying in the Biblical Era von Green Ronin Publishing. Und ebenso ein 3rd Era/D20 Spiel.
- Centurion: Legionaries of Rome, Sword's Edge Publishing
- Age of Legends, 6d6 Fireball
- Legionaries of Rome
- Ruma: Dawn of Empire Azure Keep, von Azure Keep. Ein mystisches Rom Setting.
- Barbaricum vom Uhrwerk Verlag. Das Erscheinungsdatum ist noch unklar, benutz auf Fate als Spielsystem.
- Warlords of Alexander von Zozer Games. Benutzt das Basic Roleplay System BRP von Chaosium.
- The Glory of Rome: Campaign Sourcebook HR 5 von TSR. Ist im Rahmen der Historic Reference Sourcebooks für AD&D 2nd Edition.
- Hercules & Xena Roleplaying Game von West End Games. Benutzt das D6 System wie WEG Star Wars oder Men in Black.
RuneQuest ist etwas komplizierter, es gab für RQ3 im Regelbuch ein Fantasie-Europa. Aber die Idee ist später nicht mehr aufgegriffen worden und alle weiteren Bücher von Avalon Hill waren für Glorantha. In Herowars sind Elemente aus der Bronzezeit und Antike etwas mehr aufgegriffen worden, aber das Spiel ist tief in Glorantha verankert.
Es gibt noch einige Sourcebooks, die innerhalb eines größeren Settings veröffentlich worden sind.
- CoC Invictus, von Chaosium mit den normalen d100-Regeln und natürlich Cthulhu.
- Requiem for Rome war ein Zusatzbuch für Vampire: The Requiem von White Wolf.
Hellas – Worlds of Sun and Stone ist ein SF-Setting, das Elemente aus der Antike aufgreift.
Mercator ist eine Mittelmeer-Handelssimulation, die auf Traveller basiert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen